I. Entwicklung der Trainingsbasis Gemeinsam investierten die Akademie und das Unternehmen in den Aufbau einer über 800 Quadratmeter großen Ausbildungsstätte. Ausgestattet mit modernster Schneidtechnologie, einschließlich Wasserstrahlschneide-, Drahtschneide- und Laserschneidegeräten, bietet die Anlage den Studierenden einen umfassenden Raum für praktische Übungen. Beim Bau der Schulungsbasis stehen intelligente und modernisierte Geräte im Vordergrund, die Integration Branchenführende Technologien, um sicherzustellen, dass die Schüler mit den neuesten Werkzeugen und betrieblichen Fähigkeiten vertraut gemacht werden. Der Lehrplan orientiert sich eng an den realen Branchenanforderungen und stellt eine nahtlose Verbindung zwischen dem, was die Studierenden lernen, und den am Arbeitsplatz erforderlichen Standards und Praktiken sicher. Durch ein integriertes Lehrmodell, das Theorie und Praxis verbindet, erwerben die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen im Klassenzimmer sondern auch direkt im Schulungslabor anwenden. Dieser „Learn-and-Do“-Ansatz verbessert die praktischen Fertigkeiten und betrieblichen Fähigkeiten der Studierenden und bereitet sie effektiv auf Karrieren in der Zerspanungstechnik vor.
II. Duales Lehrmodell
Die Industry Academy wendet ein duales Lehrmodell an, bei dem das Fachwissen sowohl von akademischen Fakultäten als auch von Unternehmensexperten kombiniert wird, um vielseitige Studenten auszubilden. Die akademische Fakultät besteht aus qualifizierten Hochschulpädagogen mit langjähriger Lehrerfahrung und einem soliden theoretischen Fundament. Sie leiten Lehrplaninnovationen und engagieren sich in der wissenschaftlichen Forschung, um eine qualitativ hochwertige Kursvermittlung sicherzustellen. Das Lehrteam des Unternehmens besteht aus hochkarätigen Branchenführern, darunter erfahrenen Managern von Top-Unternehmen. Mit ihrem umfassenden praktischen Fachwissen und ihrem tiefgreifenden technischen Wissen beaufsichtigen sie den Kursunterricht, die praktische Ausbildung und die Praktikumsberatung. Dieses duale Ausbildungsmodell stellt sicher, dass der Lehrplan auf dem neuesten Stand und äußerst praxisorientiert bleibt und die Studierenden auf die Anforderungen des Studiums vorbereitet Industrie mit sowohl theoretischem Wissen als auch praktischen Fähigkeiten.
Darüber hinaus hat die Hochschule einen speziellen „Expert Lecture Hall“ eingerichtet, der regelmäßig Professoren und Branchenexperten der Shandong University, der University of Science and Technology of China, der Northeastern University, der Shenyang University of Technology, der Shenyang University of Aeronautics usw. einlädt Astronautik und andere Spitzenuniversitäten. Die Experten verfügen nicht nur über einen fundierten akademischen Hintergrund und umfangreiche Forschungsergebnisse in ihren jeweiligen Fachgebieten, sondern verfügen auch über weitreichenden Einfluss in der Branche. Beispielsweise konzentrieren sich Professoren der Shandong-Universität auf fortschrittliche Fertigungstechnologie und führen eine Reihe nationaler Forschungsprojekte durch. Experten der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas haben Durchbrüche auf dem Gebiet der Automatisierungssteuerungssysteme erzielt; und Professoren der Northeastern University verfügen über umfangreiche Erfahrung in der praktischen Anwendung der Schneidtechnologie. Durch die Vorträge dieser Experten konnten sich die Studierenden über aktuelle wissenschaftliche und technologische Errungenschaften und Praxisbeispiele informieren, die ihnen wertvolle Orientierungshilfen für ihre zukünftige berufliche Entwicklung lieferten.
III. Spezialisiertes Managementsystem
Die Industry Academy nutzt ein Unterrichtsmodell in kleinen Klassen, um sicherzustellen, dass jeder Schüler persönliche Aufmerksamkeit und Anleitung erhält. Basierend auf Unternehmensführungspraktiken vermittelt die Akademie den Studierenden Verantwortungsbewusstsein und Selbstmanagement. Es gibt ein einzigartiges Anreizsystem, einschließlich Gruppenwettbewerben (PK) und einem Stipendienprogramm, das die Studierenden zu Höchstleistungen motivieren soll. Am Ende jedes Semesters werden die Studierenden in mehreren Dimensionen bewertet, wie z. B. Unterrichtsleistung, Lernprotokolle, praktische Ausbildung und Abschlussprojekte. Die Bewertungsergebnisse bestimmen Einzel- und Teamergebnisse sowie Rankings und beeinflussen die Stipendienberechtigung und Priorität bei Stellenvermittlungsmöglichkeiten. Dieses System steigert die Lernbegeisterung und die Teamfähigkeit der Schüler erheblich und behebt den häufigen Mangel an Motivation bei traditionellen Berufsschülern.
Darüber hinaus ernennt die Akademie hauptamtliche Studienberater, die die akademische und persönliche Entwicklung der Studierenden überwachen. Diese Berater fungieren als Mentoren und Freunde und bieten in Einzelgesprächen Ratschläge zur Karriereplanung und psychologische Unterstützung. Um die Studierenden weiter auf den Arbeitsplatz vorzubereiten, verlangt die Akademie von ihnen die Vorlage täglicher Lernprotokolle, wodurch Reflexionsgewohnheiten und Anpassungsfähigkeit an den Arbeitsrhythmus des Unternehmens gefördert werden. Diese Maßnahmen verbessern die Lernergebnisse und die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden und ermöglichen ihnen einen reibungslosen Übergang ins Berufsleben.
IV. Industrieallianz
Die Modern Cutting Technology Industry Academy hat starke Partnerschaften mit über 30 führenden Unternehmen der Schneidindustrie aufgebaut und die Modern Cutting Technology Industry Alliance gegründet. Diese als nationale High-Tech-Unternehmen anerkannten Unternehmen florieren und legen großen Wert auf die Talententwicklung.
Durch diese Zusammenarbeit bietet die Akademie den Studierenden zahlreiche Praktikums- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Branchenallianz ermöglicht einen wechselseitigen Auswahlprozess, der eine optimale Übereinstimmung zwischen Studierenden und Unternehmen gewährleistet und die nahtlose Integration von Talenten in die Arbeitswelt fördert.
Die Akademie organisiert regelmäßig Besuche bei Industrieallianzunternehmen, um den Studierenden einen Einblick in die Arbeitsumgebung und die moderne Ausrüstung der Unternehmen zu vermitteln. Diese Besuche erweitern nicht nur den Horizont der Schüler, sondern motivieren sie auch zum schulischen Lernen und helfen ihnen gleichzeitig, ihre berufliche Richtung und bevorzugte Unternehmen zu bestimmen. Durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule konnten Unternehmen außerdem die Schulungskosten senken und Fachkräfte genau auf ihre Bedürfnisse ausbilden, wodurch die allgemeine Stabilität der Mitarbeiter und die Arbeitseffizienz verbessert wurden.